program proposal trio

Glorious Bodies

– Paul Pankert: Toccata (Cembalo & live-electronics)
– Jacob van Eyck (1590 – 1657): Pavane lachrymae (Blockflöte)
– Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704): Rosenkranzsonate I (Violine & live-electronics)
– Paul Pankert: Pavane (Blockflöte & live-electronics)
– Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643): Il secondo libro di Toccate: Toccata Prima (Cembalo)
– Paul Pankert: Partita Ritardata (Cembalo & live-electronics)

Musiker des Kl-Ex-Ensemble: Claire Lecoq, Tomma Wessel, Paul Pankert
Live-Elektronik: Gregor Pankert

Program notes (EN, DE):

Portrait photos from the series „Glorious Bodies“ by the Liège photographer Sophie Langohr inspired Paul Pankert to create this unusual project.
Sophie Langohr did not portray living persons, but the statues of saints in St. Nicholas‘ Church in Eupen, which were created by Gérémie Geisselbrunn in the middle of the 17th century. In an astonishing way, she juxtaposes them with current photos from advertising and fashion photography.
In a similar way, Paul Pankert would like to juxtapose the music of the 17th century with today’s music. He composed new solo works for flute and harpsichord with live electronics on virtuoso early Baroque works by Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643) and Jacob van Eyck (1590 – 1657) in order to achieve a corresponding interaction on a musical level.
The Partita Ritardata follows the formal structures of a baroque partita, so the different movements have their typical characteristics. After the free Preludio, the Allemande is in strict 4/4 time. The Courante, in which the sounds „run after“ each other, is followed by a slow Sarabande in 3/4 time with its typical emphasis on the first and second beats. A dance-like gigue forms the conclusion. The term „ritardata“ refers to the electronic delay effect that runs through the entire piece in very different variations and is an essential part of the composition. Through subtle varying transpositions of these electronically delayed sounds, the harpsichord here acquires a microtonal component.

Porträtfotos aus der Serie “Glorious Bodies” der Lütticher Fotografin Sophie Langohr inspirierten Paul Pankert zu diesem außergewöhnlichen Projekt.
Denn porträtiert hatte Sophie Langohr nicht etwa lebende Personen, sondern die Heiligenstatuen der St. Nikolauskirche Eupen, die Mitte des 17. Jahrhunderts durch Gérémie Geisselbrunn geschaffen wurden. Diese stellt sie auf erstaunliche Weise aktuellen Fotos aus der Werbe- und Modefotografie gegenüber.
Auf ähnliche Weise möchte Paul Pankert die Musik des 17. Jahrhunderts unserer heutigen Musik gegenüberstellen. Dazu komponierte er zu virtuosen Frühbarockwerken von Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643) und Jacob van Eyck (1590 – 1657) neue Solowerke für Flöte und Cembalo mit Live-Elektronik, um eine entsprechende Wechselwirkung auch auf musikalischer Ebene zu erzielen.
Die Partita Ritardata folgt den formalen Strukturen einer barocken Partita.
So weisen die einzelnen Sätze ihre typischen Charakteristiken auf. Nach dem freien Preludio ist die Allemande im strengen 4/4 Takt gehalten. Der Courante in der sich die Klänge „nachlaufen“ folgt eine langsame Sarabande im 3/4 Takt mit ihren typischen Betonungen auf dem ersten und dem zweiten Schlag. Eine tänzerische Gigue bildet den Abschluss.
Der Begriff „ritardata“ bezieht sich auf den elektronischen Verzögerungseffekt, der sich in sehr unterschiedlichen Varianten durch das gesamte Stück zieht und ein wesentlicher Bestandteil der Komposition ist. Durch feine variierende Transpositionen dieser elektronisch verzögerten Klänge erhält das Cembalo hierbei eine mikrotonale Komponente.